Aktuelle Informationen zum Thema Coronavirus-Infektion
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir informieren Sie hier aktuell zum Thema Coronavirus-Infektion.
- Wohin wendet man sich bei einem Infektionsverdacht?
- Wann besteht ein Infektionsverdacht?
- Wie kann man sich vor der Infektion schützen?
Wohin wendet man sich bei einem Infektionsverdacht?
Bitte wenden Sie sich telefonisch an Ihren Hausarzt und vereinbaren Sie einen Termin, suchen Sie NICHT direkt Ihre Arztpraxis oder die Rettungsstelle des Krankenhauses auf. Wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist dann rufen Sie bitte den Kassenärztlichen Notdienst (Tel. 116117) an!
Ebenso verfahren Sie bitte, wenn Sie die Corona-Warn-App nutzen und ein erhöhtes Risiko angezeigt wird!
Wann besteht ein Infektionsverdacht?
Der Verdacht besteht, wenn Sie grippeähnliche Symptome (klassische Erkältungssymptome wie Husten, Fieber, Schnupfen, Gliederschmerzen) und Probleme mit der Atmung bemerken oder einen Geruchs- bzw. Geschmacksverlust und innerhalb der zurückliegenden 14 Tage direkten Kontakt zu einem nachgewiesenen Corona-Erkrankungsfall hatten oder sich in dieser Zeit in einem Risikogebiet (Auslandsurlaub oder auch in deutschen Regionen mit ausgewiesenem erhöhten Risiko) aufgehalten haben. Die Risikogebiete werden täglich aktuell vom Robert Koch-Institut (RKI) ausgewiesen, zu finden unter folgendem Link: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html?nn=13490888
Wie kann man sich vor der Infektion schützen?
Sie können sich durch einfache Maßnahmen wirksam schützen:
- Halten Sie Abstand zu Erkrankten.
- Waschen Sie sich gründlich die Hände mit Seife, wenn Sie etwas angefasst haben, das auch andere Menschen berühren.
- Fassen Sie sich vor dem Händewaschen nicht ins Gesicht und berühren Sie vorher kein Essen.
- Reinigen oder desinfizieren Sie Gegenstände, auf deren Oberfläche sich Krankheitserreger befinden könnten.
- Husten Sie keinen anderen Menschen an, wenn Sie erkältet sind, sondern halten Sie sich Ihre Armbeuge vor den Mund.
- Tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz laut Regelungen der Umgangsverordnung des Landes Brandenburg und achten Sie unbedingt auf den richtigen Sitz – Mund UND Nase müssen bedeckt sein!
- Lüften Sie regelmäßig Wohn-, Büro- und Arbeitsräume, am besten querlüften!
Nach allem, was bisher bekannt ist, sind die Übertragungswege ähnlich wie bei der Grippe, der Influenza. Daher helfen zum Schutz auch dieselben Maßnahmen, die Sie bereits kennen.
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihr umsichtiges Handeln. Damit schützen Sie andere Patientinnen und Patienten und das medizinische Personal der Praxen und Krankenhäuser. Wir setzen uns mit unserer ganzen Kraft und gern für Ihre Gesundheit ein!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GLG Krankenhäuser und GLG Arztpraxen