Ergotherapeutin / Ergotherapeut
Mit kreativen Arbeiten zu mehr Selbständigkeit

Ergotherapeuten behandeln Patienten, die durch eine Erkrankung oder eine Behinderung in ihrer Selbständigkeit beeinträchtigt sind. Es handelt sich um eine Therapieform, die durch das Ausüben gezielt gewählter Tätigkeiten beim Patienten die Voraussetzungen für die Handlungsfähigkeit im Alltag stärkt. Ergotherapeutinnen und -therapeuten befähigen die Patienten, wichtige Aufgaben zu bewältigen, die zu einer eigenständigen Lebensführung und gesellschaftlichen Teilhabe notwendig sind. Der Begriff Ergotherapie wird auch mit Beschäftigungs- und Arbeitstherapie übersetzt, bei der künstlerische und handwerkliche Tätigkeiten, wie etwa Basteln, Kochen oder Weben, genutzt werden, um verlorene Körper- und Sinnesfunktionen wiederherzustellen. Diese können beispielsweise durch einen Schlaganfall oder chronische Krankheiten wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose oder Alzheimer Demenz verlorengegangen oder beeinträchtig sein. Die Behandlung von Kindern ist ein wesentliches Teilgebiet der Ergotherapie. Hier kann die Ergotherapie beispielsweise Teil der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Kinderpsychologie bzw. der kinderpsychologischen Behandlung sein. Beschäftigungsmöglichkeiten für Ergotherapeutinnen und -therapeuten gibt es in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren, Altenpflegeheimen sowie auch selbständig in Praxen für Ergotherapie.
Bezeichnung des Berufsabschlusses
Ergotherapeutin / Ergotherapeut
Vorausgesetzte Eigenschaften
- Fachoberschulreife oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen
- Kontaktfreudigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Achtung gegenüber Menschen mit Behinderung oder Erkrankung
- Kreativität und handwerkliches Geschick
Ausbildungsziele
- Wiederherstellung und Förderung vorhandener oder verlorengegangener physischer und psychischer Funktionen mit dem ZIel, dass die Betroffenen ihre Selbständigkeit im Alltags- und Berufsleben erlangen
Arbeiten auf ärztliche Verordnung:
- Pädiatrie
- Orthopädie/Traumatologie
- Neurologie
- Onkologie
- Geriatrie
- Psychiatrie/Psychosomatik
- Geistige Behinderung
Ausbildungsorte
Praxis:
GLG Werner Forßmann Klinikum Eberswalde
GLG Martin Gropius Krankenhaus Eberswalde
GLG Kreiskrankenhaus Prenzlau
GLG Krankenhaus Angermünde
GLG Fachklinik Wolletzsee
Theorie:
Schule für Ergotherapie „Regine Hildebrandt“
Rudolf-Breitscheid-Straße 37
16278 Angermünde