Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter
Erste Ansprechpartner in der Arztpraxis
Medizinische Fachangestellte wurden früher Sprechstundenschwester oder Arzthelferin genannt. Die veränderte Berufsbezeichnung steht für ein neues, erweitertes Berufsprofil. Verstärkt haben sich zum Beispiel der Anteil des medizinischen Fachwissens und die Kenntnis von Rechtsvorschriften. Für den täglichen Schriftverkehr mit Patienten und Institutionen sollten die Auszubildenden über gute Ausdrucksfähigkeit verfügen. Ganz im Vordergrund steht organisatorisches Talent. Medizinische Fachangestellte halten die Arztpraxis zusammen, haben stets den Überblick, auch wenn es hektisch zugeht. Patienten können ungeduldig sein – Ärzte auch. Eine gut ausgeprägte Fähigkeit zur zwischenmenschlichen Kommunikation ist unverzichtbar. Dabei sind ein freundliches Wesen und das Hineinfühlenkönnen in sein Gegenüber Grundvoraussetzungen für diesen Beruf. In der Berufsschule stehen Anatomie, Pathologie, Notfallhilfe, Laborarbeiten und der Umgang mit Arzneimitteln ebenso auf dem Lehrplan wie Kenntnisse über das Gesundheits- und Abrechnungswesen sowie Textverarbeitung und Verwaltungsaufgaben. Im Praxisalltag werden zum Beispiel das Wechseln von Verbänden, das Setzen von Spritzen und das Assistieren bei kleineren Eingriffen gefordert. Wer den Berufsabschluss in der Tasche hat, muss sich um seine Jobchancen keine Sorgen machen. Gut ausgebildete Medizinische Fachangestellte werden permanent gesucht.
Bezeichnung des Berufsabschlusses
Medizinische Fachangestellte/
Medizinischer Fachangestellter
Vorausgesetzte Eigenschaften
- Fachoberschulreife oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- Interesse an medizinischem Fachwissen
- Freundlichkeit, Einfühlungsvermögen, Souveränität, Hilfsbereitschaft
- Teamfähigkeit, Belastbarkeit
- Flexibilität, Kontaktfreudigkeit, Geduld
- Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit
Ausbildungsziele
- Betreuung und Beratung von Patienten
- Organisation von Sprechstunden
- Assistenz bei Behandlungen und Untersuchungen
- Laborarbeiten, Gesundheitsschutz und Hygiene
- Büro-, Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten
- medizinisches Fachwissen und Kenntnis wichtiger Rechtsvorschriften
- Handeln bei Not- und Zwischenfällen
- Tätigkeit bei Klinikinstituten
Ausbildungsorte
Praxis:
GLG-Arztpraxen
Theorie:
Oberstufenzentrum I Barnim
Hans-Wittwer-Straße 7
16321 Bernau