GLG-Kliniken im bundesweiten Vergleich
Die GLG-Kliniken aus Eberswalde, Angermünde und Prenzlau sind beim diesjährigen Clinotel-Award mit dem neunten Platz ausgezeichnet worden. Der Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, würdigt Krankenhäuser innerhalb des bundesweiten Clinotel-Verbunds zu dem rund 80 Standorte öffentlicher und freigemeinnütziger Krankenhäuser gehören. Gleichzeitig gab der Mitgliederkongress im Estrel Congress Center Berlin einen umfassenden Einblick in die aktuellen Herausforderungen, aber auch in die Chancen, die Krankenhäusern heute begegnen und darauf, wo sich der GLG-Verbund befindet.
„Sie in der GLG stehen sehr gut da und haben das richtige Mindset, um die kommenden Herausforderungen zu schaffen“, dies hatte Dr. Frank Thölen, stellvertretender Geschäftsführer von Clinotel, bereits auf der Klausurtagung der GLG-Chefärzte im Februar gesagt. Nun bestätigte sich der positive Eindruck der GLG-Häuser durch eine gute Platzierung bei den Clinotel-Awards 2025. Die Krankenhäuser in Eberswalde, Angermünde und Prenzlau erreichten einen neunten Platz. Clinotel ist ein 1999 gegründeter trägerübergreifender Verbund von rund 80 Standorten eigenständiger Krankenhäuser in Deutschland, die sich durch Innovation, Qualität und Leistungsstärke auszeichnen. Der Verbund verfolgt das Ziel, voneinander zu lernen und gemeinsam zu den Besten zu gehören.
Dr. Steffi Miroslau, Geschäftsführerin der GLG: „Für uns ist der Austausch im Clinotel-Verbund stets von großem Wert, gerade in der aktuellen Situation aller Krankenhäuser in Deutschland. Der Vergleich mit unseren Netzwerkpartnern zeigt uns, dass viele Träger mit den gleichen Herausforderungen zu tun haben – und wir als GLG gut aufgestellt sind und unsere Hausaufgaben gemacht haben. Das Ranking von Clinotel bestätigt dies anhand von messbaren Parametern.“
Dr. Udo Beck, Geschäftsführer von Clinotel, hob die Bedeutung des Benchmarkings innerhalb des Verbunds hervor: „Die Orientierung, die wir unseren Mitgliedshäusern durch Benchmarking geben, gehört zu unseren stärksten Leistungen. Der Clinotel-Award honoriert die Anstrengungen der engagierten Teams, die in schwierigen Zeiten ihre Entwicklung proaktiv und konstruktiv vorantreiben.“ Dabei spielen neben medizinischen und organisatorischen Abläufen auch die digitale Reife der Kliniken sowie die Fähigkeit, Patienten bedarfsgerecht stationär zu behandeln, eine entscheidende Rolle. In die Bewertung der Ergebnisse flossen unter anderem der Erfolg bei der Erreichung verbundinterner Qualitäts- und Patientensicherheitsziele, das betriebswirtschaftliche Ergebnis, die Arbeitgeberattraktivität sowie der DigitalRadar-Score ein. Erstmals wurde in diesem Jahr auch ein Ambulantisierungsscore berücksichtigt, der die Fähigkeit einer Klinik zur Integration ambulanter Behandlungen und zur Entlastung des stationären Bereichs bewertet.
„Führen und inspirieren in Zeiten des Umbruchs“
(Motto des Clinotel-Kongresses 2025)
Der Clinotel-Mitgliederkongress, der Ende April im Estrel Congress Center in Berlin stattfand, stand ganz im Zeichen der Krankenhausreform und den damit verbundenen Veränderungsprozessen im Gesundheitswesen. Viele Fallbeispiele aus dem Clinotel-Verbund zeigten die aktuellen Entwicklungen auf. Die Referenten aus dem Clinotel-Verbund waren sich einig, dass es noch nie so viel Umbruch im Gesundheitswesen gegeben habe. Die Gäste konnten allein zehn Vorträge zu guter Praxis aus den Clinotel-Mitgliedshäusern, die Leuchtturm-Projekte oder Learnings zu Strukturwandel, Controlling & Infrastruktur, Risikoereignissen und Personal verfolgen. „Andere Häuser haben den schwierigen Prozess, in dem wir uns aktuell befinden, bereits erfolgreich durchlaufen, andere Träger stehen davor“, fasst Dr. Steffi Miroslau zusammen und ergänzt: „Besonders ist allerdings, dass wir als GLG anfangs ein Konzept geliefert hatten, ohne vom Land Unterstützung einzufordern.“
Zu den Höhepunkten des Kongresses zählte der Vortrag von Prof. Eyal Zimlichman der Tel Aviv University, der ein visionäres, transformatives und zugleich wirtschaftlich umsetzbares Szenario für das Gesundheitssystem von morgen unter dem Titel „Health Care 2030“ präsentierte und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit hervorhob. Auch Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands, neben Herausforderungen auch Chancen im Veränderungsprozess auf. Thomas Schulz, Reporter der SPIEGEL-Chefredaktion und Bestseller-Autor, blickte in die Zukunft der lebensverlängernden Medizin und regte mit der Frage „Was bedeutet ein Leben ohne Ende für Mensch und Welt?“ zu einer regen Diskussion an.
Clinotel: Ein Netzwerk für Innovation und Qualität im Gesundheitswesen
Mit einem jährlichen Budget von rund 4,5 Milliarden Euro und mehr als 58.000 Mitarbeitenden versorgen Clinotel-Mitgliedskrankenhäuser jährlich über eine Million stationäre Patienten. Der Austausch zwischen den Mitgliedskrankenhäusern steht dabei im Vordergrund, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu finden und Best Practices zu etablieren. Der Clinotel-Award fördert nicht nur die herausragenden Leistungen einzelner Kliniken, sondern auch die kontinuierliche Verbesserung und den Wissensaustausch innerhalb des Verbundes.