Klinisches Ethikkomitee der GLG
Je schwerer eine Krankheit und je länger sie dauert, desto mehr entscheiden auch ethische Aspekte über die Zufriedenheit der Betroffenen mit der Behandlung. Gerade am absehbaren Lebensende muss der Patient mit seinen Vorstellungen, Wünschen und Werten sicher sein können, dass Entscheidungen unter Achtung seines Willens getroffen
werden. Das medizinische Personal sieht in der Gestaltung einer durch Respekt und Würde gekennzeichneten Patientenbeziehung einen wesentlichen Faktor für die Arbeitszufriedenheit und Motivation.
Um der ethischen Reflektion von kontrovers diskutierten Fragen der Behandlung besser entsprechen zu können, wurde 2008 das Klinische Ethikkomitee (KEK) der GLG gegründet.
Seitdem beschäftigt sich das KEK intensiv mit ethischen Themen und bietet die Moderation von ethischen Fallbesprechungen an. Hierdurch soll den Bedürfnissen der Patienten, ihrer Angehörigen sowie der Ärzte und Pflegenden nach umfassender multiprofessioneller und interdisziplinärer Diskussion kritischer Behandlungsschritte wie Therapieabbruch,-ausweitung oder Entscheidungen am Lebensende Rechnung getragen werden.
Klinikum Barnim GmbH
Viola Franke (Sprecherin),Leitende Logopädin
Telefon: 03334 69-2285
Dr. Andreas Reich (Stellvertretender Sprecher), Seelsorger
Telefon: 03334 69-2327
Iris Knöpnadel, Sozialarbeiterin
Telefon: 03334 69-2379
Dr. Sebastian Stenkamp, Oberarzt Notfallzentrum
Telefon: 03334 69-2867
Carmen Brose
Telefon: 03334 69-2286
Heike Keller, Fachärztin
Telefon: 03334 69-2298
Ute Witthuhn, Stationsschwester
Telefon: 03334 69-2243
GLG
Dr. Judith Schädler, Justiziarin
Telefon: 03334 69-1636
Krankenhaus Angermünde
Uta Großmann, Pflegedienstleiterin Tagesklinik Templin
Telefon:03987 423-26
Martin Gropius Krankenhaus
Dr. Andreas Reich (stellvertretender Vorsitzender), Seelsorger
Telefon: 03334 53 638
Dr. Sebastian Erbe, Leitender OA
Telefon: 03334 53-684
KH Prenzlau
Katja Bethke
Telefon: 03984 33424
Fachklinik Wolletzsee
Grit Brauer
Telefon: 033337 49446