GLG lädt zum Ethik-Tag 2025: Künstliche Intelligenz im Krankenhaus

Die GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH veranstaltet am Ethik-Tag 2025 eine spannende und notwendige Diskussion zum Thema „Künstliche Intelligenz im Krankenhaus unter ethischen Aspekten, Möglichkeiten und Grenzen“. Angesichts der rasanten Entwicklung der KI und ihrer zunehmenden Integration in den klinischen Alltag befasst sich die Veranstaltung mit den zentralen ethischen, praktischen und gesellschaftlichen Fragen dieser digitalen Revolution in der Medizin. Der Ethik-Tag findet am 15. Oktober von 15 bis 18 Uhr im EBZ-Zent Eberswalde statt. 

Die Digitalisierung ist längst im Krankenhaus angekommen, wie auch in der aktuellen Ausgabe des GLG-Magazins „Leben und Gesundheit“ (1/2025) dargestellt. Der Einsatz von KI verspricht enorme Fortschritte in Diagnostik, Therapie und Verwaltung, wirft aber gleichzeitig tiefgreifende Fragen auf, die nicht ignoriert werden dürfen. Der Ethik-Tag bietet eine Plattform, um Antworten auf drängende Fragen zu finden, wie:

  • Welche Vor- und Nachteile bringt KI in der Medizin?
  • Welche ethischen Aspekte müssen bei der Umsetzung berücksichtigt werden?
  • Ist der Datenschutz bei der Anwendung von KI gefährdet?
  • Wie werden Fragen der Diskriminierung, Voreingenommenheit und die Rolle des menschlichen Urteilsvermögens ausreichend berücksichtigt?
  • Kann die KI den Arzt ersetzen?

Im Zentrum der gesamten Diskussion steht der ethische Grundsatz: „DIE WÜRDE DES MENSCHEN IST UNANTASTBAR.“

Nach der Begrüßung und Einführung durch Viola Franke, Vorsitzende des Klinischen Ethik-Komitees (KEK) der GLG, beleuchten hochkarätige Experten das Thema aus verschiedenen Perspektiven. Dr. Malte Schmieding, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Informatik der Charité Universitätsmedizin Berlin, spricht über „KI in der Medizin, Forschungsprojekte zur KI“. Ralf Schrader, Chefarzt der Strahlenklinik der GLG, teilt seine Erfahrungen zum Thema „KI bei der Regelversorgung von Patienten in der Strahlenklinik“.

  • Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion geladener Experten, in der Meinungen ausgetauscht und die Grenzen der KI in der Medizin erörtert werden. Es diskutieren:
  • Dr. Malte Schmieding (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Charité)
  • Prof. Dr. Angelika Kreitel (GLG-Datenschutzbeauftragte)
  • PD Dr. Dr. Meikel Vesper (Chefarzt der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie/Ästhetische und Plastische Operationen)
  • Susanne Hengst (Chefärztin der Klinik für Radiologie und Neuroradiologie)
  • Dr. Stefan Schreiber (Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie)

Die GLG lädt alle Interessierten, Fachleute und die Öffentlichkeit herzlich ein, sich an dieser wichtigen Debatte zu beteiligen. Die Veranstaltung ist kostenlos. 

Weitere Informationen sowie den Flyer zur Veranstaltung finden Sie unter: 

www.glg-gesundheit.de/glg/veranstaltungen/veranstaltung-detail/ethik-tag-der-glg-2025