- Start
- Krankenhäuser
- GLG Krankenhaus Angermünde
- Kliniken
- Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin
- Chronik der Angermünder Psychiatrietage
Chronik der Angermünder Psychiatrietage
Einmal jährlich veranstalten wir themenbezogene Psychiatrietage in unserem Hause. Nähere Informationen zu den ReferentInnen und Vorträgen erhalten Sie auf Anfrage gern im Sekretariat der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin.
- Diagnostik von Verhaltensstörungen in der Behandlung von Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung 
 Sophie Sommerick, Berlin- Pädagogische Diagnostik und Interventionen bei Verhaltensstörungen von Menschen mit geistiger Behinderung und psychischer Erkrankung 
 Christian Feuerherd, Berlin
- Erfahrungen aus der praktischen Tätigkeit im Berliner Krisendienst 
 Babette Herboth, Prenzlau- Erfahrungen aus dem Aufbau eines Krisendienstes 
 Dr. med. Michael Welschehold-Grefe, Bayern
- Berufliche Teilhabe für Menschen mit psychischen Erkrankungen: Supported Employment-Ansatz auf dem Prüfstand 
 Wie es gelingen kann, die internationale Evidenz auf den deutschen Versorgungskontext erfolgreich zu übertragen
 Prof. Dr. med. Katarina Stengler, Leipzig- Rahmenbedingungen unterstützter Beschäftigung 
 Dipl.-Psych. Rüdiger Bangen, Oldenburg
- Einfluss der elterlichen psychischen Erkrankung auf die seelische Gesundheit von Kindern 
 Prof. Dr. med. Hubertus Adam, Eberswalde- Stärkende Gespräche mit Kindern im Kontext einer psychischen Erkrankung ihrer Eltern führen 
 Katja Beeck, Werder
- Psychiatrie und Gesellschaft 
 Prof. Dr. med. Arno Deister, Itzehoe
 Vorbehalte gegen psychisch kranke Menschen in Deutschland - Welche gibt es und was könnten wir dagegen tun?
 Dr. med. Sven Speerforck, Leipzig
- Wie erreichen wir Veränderung? 
 Prof. Dr. disc. pol. Jürgen Körner, Berlin- Grundlagen und Methodik von Traumatherapie: Regulation und Verarbeitung von Emotionen 
 Prof. Dr. med. Reinhard Plassmann, Tübingen
- Übertragung und Gegenübertragung 
 Prof. Dr. med. Hans Stoffels, Berlin
 Supervision als Instrument der Qualitätssicherung
 Dr. med. Birgitta Rüth-Behr, Hamburg
- Der Umgang mit der Gefährlichkeit einiger psychisch Kranker in Allgemeinpsychiatrie und Forensik – was können wir voneinander lernen? 
 Prof. Dr. med. habil. Hans-Ludwig Kröber, Berlin
 Politische Traumatisierung, „verborgene Wunden und zärtliches Grün“
 Dr. med. Karl-Heinz Bomberg, Berlin
- Psychotherapie ist immer auch Beziehungsarbeit, auch in der Psychosenbehandlung Psychosenpsychotherapie seit Änderung der Psychotherapie-Richtlinie 
 Dr. med. Hans Schultze-Jena, Hamburg- Statt einsam gemeinsam – eine trialogische Utopie 
 Brigitte Richter, Erlangen
- Psychosomatische Krankheiten verstehen - über das ICD-10 / DSM V hinausgehende Modelle und Konzepte 
 Prof Dr. med. Lutz Götzmann, Bad Segeberg- Werden die Menschen kränker oder wird die Krankheit menschlicher? 
 Prof. Dr. Dipl.-Psych. Thomas Bock, Hamburg
- Psychosomatik – eine (immer noch) unerkannte Revolution?! 
 Dr. med. Jürgen Hein, Prenzlau- Von der Neurasthenie zum Burnout – über den Wandel von Menschenbild und Selbstwahrnehmung in der Moderne 
 Dipl.-Psych. Stefan Hilscher, Berlin
- Kommunikation in der stationären Psychiatrie: Patienten-Erfahrungen und sprachwissenschaftliche Reflexion 
 Dr. phil. Elke Prestin, Bielefeld- Mutter-Kind-Behandlungen 
 Dr. med. Ulrike Buck, Uelzen
- Mediation in der Psychotherapie 
 Dr. med. Martin Lindt, Hamburg
 Was macht Cannabis „mit der Birne“?
 Dr. med. Rolf-Dieter Kanitz, Elmshorn
 Schützt Ethik vor burn out im psychiatrischen Alltag? – Überlegungen zu unseren beruflichen Anforderungen
 Dr. med. Philipp Portwich, Hamburg
- Aufgaben und Ziele einer gerontopsychiatrischen Sprechstunde 
 Dr. med. Thomas Müller-Thomsen, Perleberg- Achtsamkeitsstrategien in der Psychotherapie am Beispiel der Zwangserkrankung 
 Dr. med. Bernhard Osen, Dipl.-Psych. Johanna Schriefer, Bad Bramstedt- Trialogische Arbeit in der Tagesklinik – Wirkung und Nebenwirkung 
 Dr. med. Thomas Willeke, A. Henke, E. Richter, Potsdam
- Mentalisierungsbasierte Therapiekonzepte in der Allgemeinpsychiatrie 
 Dr. med. Claas Happach, Hamburg- Geistige Behinderung und psychische Erkrankung 
 Jörg Bockbreder, Harburg- Suizidalität im Alter 
 PD Dr. med. Reinhard Lindner, Hamburg