Die Studienzentrale
Die Studienzentrale des Werner Forßmann Klinikums Eberswalde bietet Ihnen die Möglichkeit, an innovativen klinischen Studien teilzunehmen und damit zur Weiterentwicklung neuer Behandlungsmethoden beizutragen.
Was sind klinische Studien?
Klinische Studien sind wissenschaftliche Untersuchungen, die neue Medikamente, Therapien oder Diagnoseverfahren testen. Sie dienen dazu, die Sicherheit und Wirksamkeit dieser neuen Verfahren zu beurteilen und deren Nutzen für Patienten zu belegen. Sie sind das wichtigste Instrument in der klinischen Forschung.
Warum sollten Sie an einer klinischen Studie teilnehmen?
- Sie haben die Möglichkeit, aktiv zur Verbesserung der medizinischen Versorgung beizutragen.
- Sie erhalten Zugang zu neuen Behandlungsmethoden, die noch nicht allgemein verfügbar sind.
- Sie werden von einem qualifizierten Studienteam umfassend und engmaschig betreut.
Die Teilnahme an einer klinischen Studie ist selbstverständlich freiwillig. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, sollten Sie sich gegen die Teilnahme an einer unserer klinischen Studien entscheiden.
Welche Studien werden in unserer Studienzentrale angeboten?
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuell durchgeführten Studien am Werner Forßmann Klinikum Eberswalde.
Studien des Hämato-Onkologischen Zentrums
- Screening palliativmedizinischer Symptome bei Patienten mit inkurablen hämatologischen Neoplasien - Studienablauf: - einmalige Datenerhebung im Rahmen der Anamneseerhebung - Ziel: - Erfassung der Symptomlast bei Patienten mit inkurablen hämatologischen Neoplasien - Studienleitung: - Prof. Dr. med. Christoph Kahl 
 Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
 Klinikum Magdeburg- Ärztlicher Ansprechpartner: - Dr. med. Bert Hildebrandt 
 Hämato-Onkologisches Zentrum
 Klinik für Gastroenterologie, Hämatologie und Internistische Onkologie
- Nicht-interventionelles, prospektives Register zu Epidemiologie und Behandlungspraxis bei follikulären Lymphomen - Studienablauf: - Datenerhebung folgender Daten: - Patientendaten, Histologische Befunde, Anamnese, Beschwerdebild, Diagnostik, Strahlentherapie, Chemotherapie, Operationen, Ergebnis, Follow up Daten (Nachsorge) - Ziel: - Dokumentation der Diagnostik und Behandlungsweisen eines Follikulären Lymphoms, um für Patienten und Ärzte eine Beratungsplattform zu etablieren. - Einschlusskriterien: - *Histologische Diagnose eines Follikulären Lymphoms - *Vorliegende Einwilligungserklärung - *Alter > 18 Jahre - *Rezidiv eines Follikulären Lymphoms - *Patienten, die sich in einem „watch & wait“-Status befinden - Ausschlusskriterien: - *Alter des Patienten < 18 Jahre - *fehlende Einverständniserklärung - *mangelnde Geschäfts- und Einsichtsfähigkeit - Behandlung des Follikulären Lymphoms im Rahmen einer anderen klinischen Studie - Studienleitung: - Prof. Dr. med. Christian Buske 
 Institut für Experimentelle Tumorforschung
 Universitätsklinikum Ulm- Ärztlicher Ansprechpartner: - Dr. med. Hildebrandt 
 Hämato-Onkologisches Zentrum
 Klinik für Gastroenterologie, Hämatologie und internistische Onkologie
- Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie zu Acalabrutinib in Kombination mit Rituximab und CHOP mit reduzierter Dosis (R-miniCHOP) bei älteren Erwachsenen mit unbehandeltem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom - Studienproceduren: - Die Therapiedauer beträgt 21 Wochen für Patienten im Standardarm und 24 Wochen für Patienten im Experimentalarm. Die Nachbeobachtung innerhalb der Studie endet für alle Patienten 2 Jahre nach der Randomisierung des letzten Patienten. Die Dauer der Nachbeobachtung im Rahmen der klinischen Studie beträgt mindestens 2 Jahre, jedoch nicht länger als 5 Jahre für den einzelnen Patienten. - *regelmäßige Blutbildanalysen - *radiologische Untersuchungen wie CT und PET-CT - *Führen eines Patiententagebuchs - *regelmäßige Arztvisiten - *Einnahme eines Prüfmedikaments (im Experimentalarm) - Ziel: - Bewertung, ob die Zugabe von Acalabrutinib zu R-miniCHOP das progressionsfreie Überleben im Vergleich zu R-miniCHOP allein bei Patienten >80 oder >60 Jahren verlängert, die nicht für die Volldosis R-CHOP mit zuvor unbehandeltem DLBCL in Frage kommen. - Indikation: - Ältere Erwachsene mit neu diagnostiziertem, zuvor unbehandeltem CD20-positivem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL). - Studienleitung: - Dr. med. Konstantinos Christofyllakis MSc 
 Zentrum für Hämatologische Neoplasien
 Universität des Saarlandes- Ärztlicher Ansprechpartner: - Dr. med. Bert Hildebrandt 
 Hämato-Onkologisches Zentrum
 Klinik für Gastroenterologie, Hämatologie und internistische Onkologie
Studien des Viszeralonkologischen Zentrums Nordostbrandenburg
- Verbesserung der Erkennung psychosozialen Unterstützungsbedarfs und Therapie behandlungsbedürftiger psychischer Störung bei Krebskranken - Studienablauf: - *Datenerhebung mit dem Studienarzt - *nach einem halben Jahr erfolgt ein Follow up (nochmalige Patientenbefragung) - Ziel: - Verbesserung der Erkennung psychosozialen Unterstützungsbedarfs und Therapie behandlungsbedürftiger psychischer Störung bei Krebskranken - Studienleitung: - Dr. Ralf Reichelt 
 Onkotrakt AG- Ärztliche Ansprechpartner: - PD Dr. med. Sascha Weiß 
 lt. OÄ Delia Pliquett
 Viszeralonkologisches Zentrum Nordostbrandenburg
 Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Ileostomarückverlagerung mit intraoperativer antegrader Darmlavage versus Standard-Ileostomarückverlagerung - Studienablauf: - *Erfassung der Demographischen Daten und die Erfassung der präoperativen Daten - *Im Operationssaal wird der Umschlag mit dem Randomisierungsergebnis geöffnet und die Operation entsprechend dem Ergebnis der Randomisierung mit oder ohne intraoperativer antegrader Darmlavage durchgeführt. - *Am Entlassungstag werden die intra- und postoperativen Daten erfasst. - *Die Nachbeobachtung zur Erfassung späterer postoperativer Komplikationen erfolgt nach 30 Tagen mittels ambulanter oder telefonischer Nachuntersuchung, die Ergebnisse werden ebenfalls dokumentiert. - Ziel: - Vergleich der StandardIleostomarückverlagerung mit der Ileomstomarückverlagerung mit intraoperativer antegrader Darmlavage - Studienleitung: - Dr. med. Julian Hipp 
 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
 Universität Freiburg, Medizinische Fakultät- Ärztliche Ansprechpartner: - PD Dr. med. Sascha Weiß 
 lt. OÄ Delia Pliquett
 Viszeralonkologisches Zentrum Nordostbrandenburg
 Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Optimierung der Anastomosenheilung bei Pankreasgastorostomie nach Pankreaskopfresektion durch Pankreasgangsaufdrainage - Studienablauf: - *Chirurgische Studie mit 2 Studienarmen. Die OP erfolgt mit oder ohne Drainage. - *prä-, peri- und postoperative (21 Tage lang nach OP) Fragebögen werden ausgefüllt - Ziel: - Die Anlage einer Pankreasgangsdrainage-Saugdrainage in den Pankreasgang nach Pankreaskopfresektion reduziert die Rate der postoperativen Pankreasfistel (POPF) bei Pankreatogastostomie - Studienleitung: - Prof. Dr. med. Stephan Gretschel 
 Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
 Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg- Ärztliche Ansprechpartner: - PD Dr. med. Sascha Weiß 
 lt. OÄ Delia Pliquett
 Viszeralonkologisches Zentrum Nordostbrandenburg
 Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Dopplersonographische Detektion einer okkulten Lebermetastasierung nach kurativ behandeltem Pankreaskarzinom oder kolorektalem Karzinom mittels Dopplerperfusionsindex - Studienablauf - Untersuchungen im Rahmen einer dreiwöchigen stationären Rehabilitationsmaßnahme (in Rüdersdorf) - Folgeuntersuchungen sind nicht vorgesehen - Patienten werden alle 6 Monate in einem Zeitraum von bis zu 2 Jahren nach Pankreaskarzinom und bis zu 3 Jahre nach kolorektalem Karzinom telefonisch kontaktiert, um zu erfragen, ob weiterhin Freiheit in Bezug auf Lebermetastasen besteht. - Im Einzelfall werden Befunde angefordert - Ziel: - 1. Die Eigung des DPI als möglichen frühen postoperativen Indikator einer bildgebend noch nicht erfassten Lebermetastasierung prospektiv und prädiktiv zu evaluieren. - 2. Die Interobserver-Variabilität dieses Parameters am Patientengut der an einem Pankreaskarzinom oder einem kolorektalen Karzinom operierten Patienten zu untersuchen. - Studienleitung: - Christian Lüders 
 Hämatologie und Internistische Onkologie
 Klinik am See, Rüdersdorf- Ärztliche Ansprechpartner: - PD Dr. med. Sascha Weiß 
 lt. OÄ Delia Pliquett
 Viszeralonkologisches Zentrum Nordostbrandenburg
 Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Messung der patientenseitigen Ergebnisqualität nach kolorektalen Eingriffen - Studienablauf - Prä- und postoperative Befragungen nach gesichertem Karzinom im Rektum oder rektosigmoidalen Übergang (insgesamt 5 Visiten). - Die geschätzte Dauer pro Visite zum Ausfüllen des Bogens beträgt etwa 5-10 Minuten. - Onlinefragbögen stehen zur Verfügung. - Ziel: - 1. Die Rate an Funktionsstörungen der Defäkation* - 2. die Rate an Funktionsstörungen der Harnausscheidung* - 3. die Rate der sexuellen Funktionsstörung* - Sekundäres Ziel: Einfluss auf die Lebensqualität durch bestimmte Faktoren - Studienleitung: - Siloah St. Trudpert Klinikum Pforzheim (Dr. Schulz) - Ärztliche Ansprechpartner: - PD Dr. med. Sascha Weiß 
 Lt. OÄ Delia Pliquett
 Viszeralonkologisches Zentrum Nordostbrandenburg
 Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- MALGAT-Studie - Prävalenz der Mangelernährung bei gastroenterologischen Tumoren und die Auswirkung einer ernährungstherapeutischen Therapie - Studienablauf: - * Datenerhebung durch den Studienarzt prä- und postoperativ - Ziel: - *Prävalenz der Mangelernährung bei Patienten mit gastroenterologischen Tumoren - *Wie häufig finden ernährungstherapeutische Interventionen statt? - *Wie wirkt sich die Intervention auf den Verlauf und die Lebensqualität aus? - *Besteht ein Zusammenhang zwischen Ernährungsstatus und postoperativen Komplikationen? - Studienleitung: - Prof. Dr. med. habil. Karsten Ridwelski 
 An-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin gGmbH
 an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg- Ärztliche Ansprechpartner: - PD Dr. med. Sascha Weiß 
 lt. OÄ Delia Pliquett
 Viszeralonkologisches Zentrum Nordostbrandenburg
 Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
1Darm, 2Pankreas
Studien Kopf-Hals-Tumore
- Häufigkeit von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren - Studienablauf: - einmalige Datenerhebung durch den Prüfarzt - Ziel: - Epidemiologische Erfassung von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren sowie der Einfluss der HPV-Impfung auf die Häufigkeit von HPV-assoziierten Oropharynxtumoren - Studienleitung: - Universitätsklinikum Göttingen (Prof. Beutner) - Ärztlicher Ansprechpartner: - Dr. med. Julian Kreusel 
 Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde / Kopf- und Halschirurgie
Studien Brustzentrum
- Verbesserung der Erkennung psychosozialen Unterstützungsbedarfs und Therapie behandlungsbedürftiger psychischer Störung bei Krebskranken - Studienablauf: - *Datenerhebung mit dem Studienarzt - *nach einem halben Jahr erfolgt ein Follow up (nochmalige Patientenbefragung) - Ziel: - Verbesserung der Erkennung psychosozialen Unterstützungsbedarfs und Therapie behandlungsbedürftiger psychischer Störung bei Krebskranken - Studienleitung: - Dr. Ralf Reichelt 
 Onkotrakt AG- Ärztliche Ansprechpartner: - PD Dr. med. Thomas Michel 
 Klinik für Frauenheilkunde
Studien neuroonkologische Tumoren
- Verbesserung der Erkennung psychosozialen Unterstützungsbedarfs und Therapie behandlungsbedürftiger psychischer Störung bei Krebskranken - Studienablauf: - *Datenerhebung mit dem Studienarzt - *nach einem halben Jahr erfolgt ein Follow up (nochmalige Patientenbefragung) - Ziel: - Verbesserung der Erkennung psychosozialen Unterstützungsbedarfs und Therapie behandlungsbedürftiger psychischer Störung bei Krebskranken - Studienleitung: - Dr. Ralf Reichelt 
 Onkotrakt AG- Ärztliche Ansprechpartner: - Dr. med. Stefan Schreiber 
 Klinik für Neurochirurgie
Studien Lungenkrebs
- Verbesserung der Erkennung psychosozialen Unterstützungsbedarfs und Therapie behandlungsbedürftiger psychischer Störung bei Krebskranken - Studienablauf: - *Datenerhebung mit dem Studienarzt - *nach einem halben Jahr erfolgt ein Follow up (nochmalige Patientenbefragung) - Ziel: - Verbesserung der Erkennung psychosozialen Unterstützungsbedarfs und Therapie behandlungsbedürftiger psychischer Störung bei Krebskranken - Studienleitung: - Dr. Ralf Reichelt 
 Onkotrakt AG- Ärztliche Ansprechpartner: - Prof. Dr. med. Arpad Pereszlenyi 
 Klinik für Thoraxchirurgie
Wie können Sie an einer klinischen Studie teilnehmen?
Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer unserer klinischen Studien interessieren, können Sie sich gern an uns wenden. Wir beraten Sie gern und prüfen, ob Sie für eine bestimmte Studie in Frage kommen.
Sie erreichen uns:

Julia Beuster