Ambulantes Operieren

Ambulante Operationen in der Augenheilkunde

-Moderne und schonende Eingriffe in Lokalanästhesie

In der Klinik für Augenheilkunde des GLG-Klinikums Werner Forßmann in Eberswalde bieten wir Ihnen eine Vielzahl augenärztlicher Eingriffe als ambulante Operationen in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) an. Diese Verfahren ermöglichen eine effektive und sichere Behandlung ohne längeren Klinikaufenthalt – mit modernster Technik und in enger Abstimmung mit Ihrem betreuenden Augenarzt.

 

Welche Operationen führen wir ambulant durch?

Folgende Operationen können oder müssen in der Regel ambulant durchgeführt werden – abhängig von Ihrer individuellen gesundheitlichen Situation und den medizinischen Erfordernissen:

  • Katarakt-Operation (Grauer Star)
  • Lidoperationen (z. B. bei Lidfehlstellungen oder überschüssiger Haut)
  • Entfernung von Lidtumoren
  • Corneales Cross-Linking bei Keratokonus
  • Parabulbäre Medikamentengaben (z. B. bei Uveitis)
  • Netzhautlaserkoagulation bei diabetischer Retinopathie
  • Makulalaserbehandlungen (z. B. bei Makulaödemen)
  • YAG-Laser-Iridektomie (z. B. bei Engwinkelglaukom)
  • YAG-Laser-Kapsulotomie bei Nachstar nach Kataraktoperation

 

So läuft eine ambulante Operation ab

Nach einem ausführlichen Aufklärungsgespräch und einer präoperativen Untersuchung wird der Eingriff in unserer speziell ausgestatteten Augen-OP-Einheit durchgeführt. Dabei kommt in den meisten Fällen eine Lokalanästhesie (z. B. durch Tropfen oder Injektion) zum Einsatz. So können Sie den Eingriff wach, aber schmerzfrei erleben – ohne die Risiken einer Vollnarkose. Es ist nicht notwendig, dass Sie nüchtern zur Operation kommen. Vor der Behandlung dürfen und sollten sogar Sie essen, z.B. ein normales Frühstück.

 

Die Operation dauert meist nur 10–30 Minuten – abhängig von der Art des Eingriffs. Im Anschluss erfolgt ein kurzer Aufenthalt in unserem postoperativen Überwachungsbereich. Danach können Sie die Klinik wieder verlassen.

Wichtig: Begleitperson und Abholung

Bitte beachten Sie:
Nach einem ambulanten Eingriff ist es nicht erlaubt, selbst ein Fahrzeug zu führen oder öffentliche Verkehrsmittel alleine zu nutzen. Sie benötigen daher zwingend eine Begleitperson, die Sie abholt und sicher nach Hause bringt. Für Ihren Schutz und Ihre Erholung ist dies ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungskonzepts.

 

Prä- und postoperative Betreuung

Wir legen großen Wert auf eine umfassende Betreuung vor und nach dem Eingriff:

  • Präoperativ erhalten Sie eine sorgfältige Diagnostik an einem Vorbereitungstermin oder direkt am OP-Tag, individuelle Beratung, Aufklärung und die notwendige Vorbereitung je nach Erkrankung an einem Vorbereitungstermin oder direkt am OP-Tag.
  • Postoperativ erfolgen Kontrolluntersuchungen zur Überwachung des Heilungsverlaufs, in der Regel in Kooperation mit Ihrer Augenarztpraxis.

Durch die enge Verzahnung zwischen stationärem Know-how und ambulanten Strukturen stellen wir sicher, dass Sie jederzeit medizinisch bestens betreut sind.

 

Möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Unser Team der Anmeldung ist gerne für Sie da.

Telefon: 03334 69-2700