Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Willkommen in unserer Klinik!
Hallo liebe/r Patient/-in,
krank sein, das ist wirklich nicht schön. Aber in unserer Klinik bist Du gut aufgehoben! Wir kümmern uns darum, dass Du keine Schmerzen hast, optimal versorgt wirst und so schnell wie möglich wieder nach Hause kannst. Während Du bei uns bist, sind wir jederzeit für Dich da und hören Dir zu, wenn Du über Ängste und Sorgen sprechen willst.
Wir sind gern für Dich/Euch da!
Tel. 03334 692230
Liebe Angehörige,
jedes Kind altersgerecht und optimal zu versorgen, damit es möglichst bald wieder gesund in seine vertraute Umgebung zurückkehren kann, das ist unser Herzensanliegen. Unser erfahrenes Team kümmert sich liebevoll und mit fachlicher Kompetenz rund um die Uhr gern um kleinere und größeren Patienten.
Was Euch bei uns erwartet
Bei uns sollen sich Familien wohl fühlen! Für eine qualitativ hochwertige Versorgung unserer kleinen und etwas größeren Patienten steht ein multiprofessionelles Team aus Medizin und Pflege bereit. Als zertifiziertes Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche begleiten wir unsere kleine Patienten intensiv auch außerhalb unserer Klinik und setzen uns für ein gesundes und sorgenfreies Aufwachsen ein. Und keine Angst vor Ärzte-Latein - wir nehmen uns viel Zeit und erklären alles ganz genau!

Stationen im Überblick
"Das sieht ja gar nicht aus wie im Krankenhaus!" Es ist das schönste Lob, was uns kleine Patienten mitteilen können. Richtig, unsere Kinderklinik punktet mit hellen und kinderfreundlich ausgestattenten Räumen, mit Patientenzimmern, die ganz auf die Jüngsten ausgerichtet sind, und mit Wartebereichen, in denen man sich gern aufhält.
Für alle stationären Behandlungen von Kindern in den Fachabteilungen des Krankenhauses können auf den Stationen 9 und 17 Eltern/Kind-Einheiten genutzt werden.
- Station 9: Für Früh- und Neugeborene und intensivpflichtige Kinder (Haus 2 gegenüber dem Kreißsaal)
- Für die Mütter und ihre Babys gibt es ein Stillcafè im Haus 3 (1. Ebene)
- Station 17: Für Kinder aller Altersgruppen, Eltern-Kind-Zimmer (Haus 7, 6. Ebene)
- Zentrum für Vasculäre Malformationen (ZVM)
Begleitung fürs Kind - jederzeit möglich!
Wenn ein Kind krank ist, dann leiden Sie als Eltern mit. Sie werden von Ihrem Kind gebraucht und benötigen doch auch selbst Unterstützung. Keine Sorge, wir sind für Sie da! Wir erklären genau, welche Untersuchungen und Behandlungsschritte erforderlich sind und wie Sie dazu beitragen können, dass es Ihrem Kind so schnell wie möglich wieder besser geht.
Weil wir uns wünschen, dass Sie viel Zeit an der Seite ihres Kindes verbringen, gibt es für Eltern keine Beschränkung der Besuchszeiten. Sofern Sie es ermöglichen können, versuchen wir Ihnen eine Mitaufnahme anzubieten. Sie erhalten dann in der Regel eine einfache Liege, um mit Ihrem Kind im gleichen Zimmer übernachten zu können. Wenn Ihr Kind älter als 6 Jahre ist, übernimmt die Krankenkasse leider nicht immer die dafür anfallenden Kosten.
KOMPASS- Schwester Dana Grothe
Zentrale Anlaufstelle für stationäre und ambulante Behandlungsanfragen für Ärzte und Eltern
Tel.: 03334- 69 1551
E-Mail: kompass.kinderklinik@klinikum-barnim.de
Team

Dr. med. Dieter Hüseman
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
Schwerpunkt Neonatologie
Päd. Diabetologe DDG
Sebastian Spinner
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Kinderkardiologe, Kinderintensivmediziner, Notarzt
Peter Freudenberg
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Neugeborenen-Notarzt, Arbeitsschwerpunkt Allergien
(Insektengift-Allergien auch für Erwachsene)
Stephan Ewest
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Zusatzqualifikation Leitender Notarzt, in Weiterbildung Pädiatrische Palliativmedizin
Frau Monique Heinze
Leistungen
In enger Zusammenarbeit mit der Frauenklinik betreuen wir gesunde Neugeborene auf der Wochenstation durch Beratung und Vorsorgeuntersuchungen. Erkrankte Früh- und Neugeborene werden auf der angrenzenden neonatologischen Intensivstation behandelt.
- Vorgeburtliche Beratung von Risikoschwangerschaften (gemeinsam mit der Klinik für Frauenheilkunde)
- Behandlung aller Erkrankungen des Neugeborenenalters
- Betreuung von Frühgeborenen ab 29 Schwangerschaftswochen
- Minimal-handling, beziehungsfördernde Pflege
- Maschinelle Beatmung, CPAP-Atemhilfe
- Video-aEEG
- Schlaflabor, Kinder-Intensivüberwachung
- 24h-Notfall-Abholdienst für benachbarte Geburtskliniken
Wir betreuen Kinder mit akuten und chronischen Atemwegserkrankungen und allergischen Erkrankungen.
- Allergiediagnostik mittels Haut- und Bluttestung
- Provokationstestung u. a. bei Nahrungsmittelallergien
- Lungenfunktion, NO-Exhalation, Spiroergometrie
- Bodyplethysmographie
- Bronchoskopie zur Fremdkörperentfernung (Kooperation mit der HNO-Klinik)
- Hyposensibilisierung bei Bienen- oder Wespengiftallergie (auch Erwachsene)
Neben der Behandlung aller akuten Erkrankungen behandeln wir Patienten mit chronischentzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa).
- pH-Metrie
- C13-Atemtest zum Ausschluss einer Magenschleimhautentzündung (H. pylori)
- Atemteste bei Verdacht auf Zuckerresorptionsstörungen (Fruktose, Laktose)
- Sonographie, MRT
- Gastroskopie, Koloskopie
- Dünndarm- und Rektumbiopsie
- standardisierte Diagnostik und Therapie übergewichtiger Kinder
Die Behandlung unserer diabetischen Patienten erfolgt im multiprofessionellen Team als Komplexbehandlung gemäß den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft.
Im Gebiet der Endokrinologie betreuen wir Patienten mit Störungen des Wachstums, der Pubertätsentwicklung, des Gewichtes sowie mit Schilddrüsenerkrankungen.- Manifestationsschulungen und Folgeschulungen (Einzel- und Gruppenschulungen) bei Diabetes mellitus
- intensivierte Insulintherapie, Insulinpumpentherapie
- kontinuierliche Blutzuckermessung
- Schilddrüsenfunktionsdiagnostik, AK-Bestimmung, Substitutionstherapie
- Bestimmung von Knochenalter und Zielgröße
- ACTH-Test, GnRH-Test
- Hormonsubstitution bei z. B. Wachstumshormonmangel
Die Diagnostik und Therapie von Patienten mit angeborenen Herzfehlern und erworbenen Herz- und Kreislauferkrankungen erfolgt in enger Kooperation mit dem Kinderkardiologen Herrn Dr. Emeis sowie mit der Kardiologie in unserer Klinik Kardiologie, Angiologie und Pneumologie.
- standardisierte Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie
- EKG, Langzeit-EKG, Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Langzeit-Blutdruckmessung
- transthorakale Echokardiographie, transösophageale Echokardiographie
- Belastungsergometrie, Kreislauffunktionsdiagnostik
Die Diagnostik und Therapie von Kindern mit Harntraktinfektionen sowie angeborenen und erworbenen Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege umfasst u. a.
- Sonographie, MR-Urographie, MCU
- Szintigraphie
- Uroflowmetrie
- Differentialdiagnose von Hämaturie und Proteinurie
- Abklärung der Enuresis im Kindesalter (Einnässen)
- Bei Bedarf kinderchirurgische Versorgung
Differentialdiagnose und Behandlung von Patienten mit cerebralen Anfallserkrankungen
- papierloses EEG, Video-EEG, Schlaf-EEG nach Schlafentzug
- Polysomnographie (in Zusammenarbeit mit der Martin Gropuis Krankenhaus GmbH)
- Monitorverordnung und Monitorsprechstunde zur SIDS-Prophylaxe (Vorbeugung des plötzlichen Kindstods)
Die Abteilung Kinderchirurgie – Zentrum für Vasculäre Malformationen Eberswalde (ZVM) ist Bestandteil der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Neben den Erkrankungen aus dem Formenkreis der Vasculären Malformationen können kinderchirurgische Erkrankungen operativ behandelt werden.
Das spezifische Diagnosen- und Behandlungsspektrum umfasst u.a.:- Neugeborenenfehlbildungen
- Hypertrophische Pylorusstenose bei Säuglingen
- Leisten- und Nabelhernien
- Phimose (Vorhautverengung)
- Maldescensus testis (Hodenhochstand)
- Minimal-Invasive Operationen (Laparoskopie, Thorakoskopie)
- Anti-Reflux-Operationen, Harnleiter-Operationen
- Behandlung von Riesen-Muttermalen (Riesen-Naevus)
Alle Kinder, die von anderen Fachärzten (HNO, MKG, Allgemein- und Unfallchirurgie, Urologie u. a.) operiert werden, werden auf unseren Kinderstationen interdisziplinär betreut.
Wir bieten klinikintern eine psychologische Diagnostik und Therapieeinleitung und kooperieren eng mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters im GLG Martin Gropius Krankenhaus Eberswalde.
Patienten mit seltenen Gefäßfehlbildungen aus einem weit überregionalen Einzugsgebiet werden durch ein internationales Expertenteam interdisziplinär behandelt.
- Verödungsbehandlungen
- Radiologische Embolisierungen (über Katheter werden zuführende Gefäße verschlossen)
- Lasertherapien
- Medikamentöse Therapien
- Operativ-chirurgische Behandlungen
zur Website
Ambulanzen
Eine Anmeldung über die angegebenen Rufnummern wird erbeten.
Bei Bedarf können Sie gern ärztliche Gesprächspartner im Vorfeld konsultieren.
Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein mit:
Diabetes mellitus und endokrinologische Erkrankungen des Kindesalters
Dr. Dieter Hüseman
Diabetologie: Tel.: 03334 69-2359
Endokrinologie: Tel.: 03334 69-2259
Pädiatrische Gastroenterologie und Nahrungsmittelallergie
Tel.: 03334 69-2259
Ivonne Stadelmann
Sonographie
Dr. Dieter Hüseman
Tel.: 03334 69-2259
Bitte bringen Sie für vorstationäre Behandlungen einen Einweisungsschein mit:
Epilepsie/Entwicklungsstörungen, Monitorsprechstunde
Dipl.-Med. Ines Mohnke
Tel.: 03334 69-2234
Kinderkardiologie
Sebastian Spinner
Tel.: 03334 69-2234
Ambulanzen Kinderchirurgie/ Vasculäre Malformationen
Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein mit:
Kinderchirurgie
Dipl.-Med. Heike Rosswog
Tel.: 03334 69-2259
Vasculäre Malformationen (interdisziplinär)
Terminvereinbarung unter.: 03334 69-1570
Ambulanzen in Zusammenarbeit mit dem GLG Martin Gropius Krankenhaus
Bitte bringen Sie einen Einweisungsschein mit:
Schlaflaborambulanz/ Polysomnographie
Dr. Ulrike Meier-Lieberoth
Klinik für Neurologie, GLG Martin Gropius Krankenhaus
Tel.: 03334 53-210 oder 53-410
Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein mit:
Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche
GLG Martin Gropius Krankenhaus
Tel.: 03334 53-701
Informationsmaterial
Hier finden Sie zusätzliches Material zum Download.