Klinik für Neurochirurgie

Was Sie bei uns erwartet

Die Neurochirurgie beschäftigt sich mit der Erkennung und der operativen Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und anderen Schädigungen des Gehirns und des Rückenmarks sowie der Nervenbahnen – einem besonders sensiblen Bereich der Medizin.

Wir stehen daher für:

  • Erfahrung, Kompetenz und Menschlichkeit: Aufgrund der besonderen Bedeutung dieser zentralen Körperregionen setzen wir uns mit Einfühlungsvermögen und Fachkenntnis individuell für unsere Patienten ein. Bei uns sind Sie in besten Händen!
  • Sicherheit und höchste Qualität: Wir bedienen uns modernster Diagnostik- und Therapieverfahren und erfüllen über den Standard hinausgehende Anforderungen. Damit Sie schnell wieder gesund sind!
  • Zusammenarbeit über medizinische Fachbereiche hinaus: Jeder Mensch ist anders, also ist auch jede Erkrankung immer wieder neu zu betrachten. Wir schauen genau hin, bieten maßgeschneiderte Therapiekonzepte und setzen auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den erfahrenen Kollegen im Haus und in anderen Kliniken. Auf uns können Sie sich verlassen!

Team

Bild von Dr. med. Stefan Schreiber, FEBNS
Chefarzt
Dr. med. Stefan Schreiber, FEBNS
  • Neuroonkologie
  • pädiatrische Neurochirurgie
  • komplexe Wirbelsäulenchirurgie, Master Zertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
Bild von Dr. med. Sonia Montazeri
Leitende Oberärztin
Dr. med. Sonia Montazeri
Bild von Daniela Szlaza
Oberärztin
Daniela Szlaza
Bild von Chukwuemeka Eneze
Schmerztherapie, Neurostimulation
Chukwuemeka Eneze
Sekretariat der Klinik für Neurochirurgie
Tel.: 03334 69-2371 Fax: 03334 69-2120 E-Mail: nch@klinikum-barnim.de

Leistungsspektrum

Wenn Gehirn, Rückenmark und Nerven erkrankt, verletzt oder geschädigt sind, dann ist eine sorgfältige Diagnostik und eine Behandlung in enger interdisziplinären Abstimmung mit verschiedenen medizinischen Fachbereichen wie zum Beispiel der Neuroradiologie, Onkologie oder Endokrinologie nötig. Unterschieden wird dabei zwischen Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks, Erkrankungen der Wirbelsäule und Erkrankungen der peripheren Nerven.

Bei jedem einzelnen Patienten arbeiten wir mit modernsten Techniken und Methoden, wie zum Beispiel:

  • Mikrochirurgie (Tumorentfernung unter dem Operationsmikroskop)
  • Neuronavigation (computergestützte 3D-Bildatenverarbeitung zur Planung und Ausführung der cerebralen und spinalen Operationen)
  • Vollendoskopische Entfernung von Bandscheibenvorfällen
  • Vollendoskopische oder endoskopisch assistierte Tumorresektionen
  • Fluoreszenzgestützte Tumorresektion unter 5-ALA zur Verbesserung des Resektionsausmaßes
  • Neuromonitoring: kontinuierliche elektrophysiologische Überwachung der Funktion von Hirnnerven sowie der Hirn- und Rückenmarksfunktion während der Operation
  • Neuromodulation (spinal cord stimulation)
  • Operationen unter Sedierung ohne Vollnarkose (sogenannte „Wachoperation“) zur logopädischen Kontrolle der Sprachfunktion bei Tumoren der Sprachregion
  • Ultraschall Aspirator (CUSA)
  • Intraoperativer Ultraschall

Ambulanzen

Ambulanzen der Klinik für Neurochirurgie

Wir bitten vorab für alle Sprechstunden um telefonische Terminvereinbarung unter der Telefonnummer: 03334 69-2366 (Montag- Donnerstag 09.00- 15.00 Uhr)
Unsere Sprechstunden finden im Haus 1, Ebene 3 (Chefarztbereich der Klinik) statt.

Chefarztsprechstunde
Dr. med. Stefan Schreiber
Montag 13.00 bis 15.00 Uhr und nach Vereinbarung

Ermächtigungssprechstunde
Dr. med. Stefan Schreiber
Donnerstag 09.30 bis 14.00 Uhr
Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein eines niedergelassenen Facharztes für Neurochirurgie, für Neurologie/ Psychiatrie, Orthopädie oder für Physikalische und Rehabilitative Medizin mit.

Fachambulanz der Klinik
Mittwoch: 10:00- 14:00 Uhr
vorstationäre Behandlungen:
Bitte bringen Sie einen Einweisungsschein Ihres Haus- oder Facharztes mit.
Ambulante Operationen:
Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein Ihres Haus- oder Facharztes mit.

Für Shuntkontrollen oder die Befüllung von Schmerzpumpen bitten wir Sie, sich an die Praxen von Frau Dr. Theodor oder Herrn Eneze auf dem Campus des GLG Werner Forßmann Klinikums zu wenden.
Kontakt unter Tel.: 03334 69-1816.

Informationsmaterial

Hier finden Sie zusätzliches Material zum Download.