Klinik für Frauenheilkunde, Gynäkologie und Geburtshilfe
Was Sie bei uns erwartet
In unserer Klinik werden alle gut- und bösartigen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane behandelt sowie jährlich mehr als 700 Kinder geboren und Mütter vorgeburtlich betreut.
Die Frauenklinik ist in das DMP („Disease-Management-Programm“) eingebunden und Behandlungszentrum für Brustkrebs. Die urogynäkologische Sprechstunde zur Behandlung der weiblichen Inkontinenz ist zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft (GIH). Die Geburtshilfe und die neonatologische Intensivstation sind als perinataler Schwerpunkt des Landes Brandenburg anerkannt.
Unsere Klinik verfügt über 27 Betten und einen modernen, wohnlichen Kreißsaal, in dem auch Unterwasser- und Hockergeburten möglich sind. Gern können Sie sich vorab ein Bild machen: Für eine Kreißsaalbesichtigung und die vorgeburtliche Untersuchung können sie sich telefonisch anmelden unter Telefon 03334 69-2273.
Werdende Väter sind auch in der derzeitigen Corona-Lage in unserem Krankenhaus selbstverständlich bei den Entbindungen im Kreißsaal immer herzlich willkommen!
Wir sind gern für Sie da!
Team

Dr. med. Thomas Michel
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Schwerpunkte: Gynäkologische Onkologie, Geburtshilfe und Perinatologie
Dr. med. Andreas Schwenke
Leistungen
- Diagnostik bei Risikoschwangerschaften
- Ultraschalluntersuchungen zum Fehlbildungsausschluss und zur Feststellung der Durchblutungsverhältnisse (Farbdoppler-Sonografie)
- Risiko- und Frühgeburten ab der voll. 29. Schwangerschaftswoche können durch die versierte neonatologische Betreuung jederzeit erfolgen
- Spontangeburt aus Beckenendlage
- Alternative Entbindungsmethoden („Wannengeburt“, Gebärhocker)
- Rückenmarksnahe Schmerzbehandlung (Peridural-/Spinalanästhesie) auf Wunsch zur Erleichterung der Spontangeburt oder für den Kaiserschnitt
- Familienorientierte Geburtshilfe („Vaterentbindung“; „24-Stunden-rooming in“; Familienzimmer vor und nach der Entbindung)
- Schwangerschaftsinformationsabende mit Besichtigung des Kreißsaales
- Geburtsvorbereitungskurse
- Spezielle Mütterbetreuung von Risikoschwangerschaften, z .B. Zwillingsschwangerschaften und Diabetes in der Schwangerschaft
- Bei Notwendigkeit eines Kaiserschnittes steht ein Operationssaal im Kreißsaal zur Verfügung. Wir favorisieren dabei die gewebeschonende Methode nach „Misgav-Ladach“. Bei einer Rückenmarkanästhesie kann der Partner bei der Operation anwesend sein
- Ambulante Geburt und Entbindung mit einer Beleghebamme
- Unterstützende Angebote "Rund um die Geburt"
Bösartige Tumore der Genitalorgane
Hier werden stadiengerecht alle bösartigen Tumore der weiblichen Genitalorgane (Radikaloperationen, z. B. nach Wertheim) behandelt, ggf. auch zusammen mit Viszeralchirurgen und Urologen.
Gut- und bösartige Brusterkrankungen
Zur Untersuchung des Gewebes führen wir Stanzbiopsien durch. Bei dieser Art der Gewebeentnahme wird in örtlicher Betäubung eine Stanznadel mit hoher Geschwindigkeit durch das verdächtige Gewebe geschossen. Dies erfolgt unter Ultraschallsicht.
Bei Bösartigkeit eines Tumors streben wir eine brusterhaltende Vorgehensweise an. Um unseren Patientinnen eine ausgedehnte Lymphknotenentfernung in der Achselhöhle zu ersparen, arbeiten wir mit der Wächterlymphknoten-Methode.
Harninkontinenz (Blasenschwäche) und Prolapsformen (Senkungen)
Wir operieren bei Prolaps vorwiegend von der Scheide aus. Zur Behebung einer Harninkontinenz kann z. B. die Einlage eines Kunststoffbandes (TVT) oder einer Burch-Kolposuspension.
Gynäkologische Standardeingriffe
Für diagnostische und therapeutische Eingriffe an Gebärmutter, Eileitern und Eierstöcken u. a. auch bei Kinderlosigkeit und zur Entfernung von Myomen (Muskelknoten) zur Erhaltung der Gebärmutter setzten wir die „Schlüssellochchirurgie ein“. Bei bestimmten Indikationen erfolgt die Behandlung mit dem Thermachoice-Verfahren.
Interdisziplinäre Tumorkonferenzen
Um jeder Patientin die für sie optimale Therapie zu ermöglichen, tauschen wir uns mit Strahlentherapeuten, Onkologen und Pathologen regelmäßig aus. In enger Zusammenarbeit mit der Strahlentherapie und der tagesklinischen Onkologie werden alle unterstützenden Behandlungsmethoden angeboten.
Operatives Spektrum
- Harnröhrenbändchen (TVT/Minischlinge)
- Harnröhrenanhebung durch kleinen Bauchschnitt (Kolposuspension)
- Behebung aller Senkungszustände der Scheide und Gebärmutter (überwiegend von vaginal und laparoskopisch-minimalinvasiv)
- Instillationsbehandlungen der Blase und Botoxtherapie
- Netzimplantationen
- Operationen bei erneutem Auftreten der Erkrankung (Rezidiv)
Technische Ausstattung
- Urinananalyse/Infektionsdiagnostik
- Urodynamischer Messplatz zur Blasen- und Harnröhrendruckmessung
- modernster Ultraschall für Blase und Harnröhre
- Zystoskop zur Blasen-/Harnröhrenspiegelung
- Harnflussmessung
- Beckenboden-EMG und Analsphinktermessung
Der Brustkrebs stellt hohe Anforderungen an die medizinische Betreuung. Um für unsere Patientinnen ein bestmögliches Therapieergebnis zu erreichen, ist eine Kooperation zahlreicher Fachbereiche bei uns sichergestellt. Gynäkologen, Radiologen, Pathologen, Strahlentherapeuten und internistische Onkologen beraten den Fall jeder einzelnen Patientin gemeinsam.
Die Interdisziplinarität schließt auch eine psychologische Betreuung mit ein. Ferner vermitteln wir den Kontakt zu Sozialarbeitern, Seelsorgern und Selbsthilfegruppen, um auch die Erkrankung individuell regeln zu können.
Dem allumfassenden Ansatz folgend steht die Frau im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Um eine schnellstmögliche und zuverlässige Früherkennung und Diagnostik zu sichern, bieten wir eine Spezialsprechstunde für Brusterkrankungen an.
Bei Bösartigkeit eines Tumors wird Ihre Behandlung individuell geplant, und zwar nicht in einzelnen Schritten, sondern als vollständiges Behandlungskonzept. Dabei werden die aktuellsten Behandlungsleitlinien der Fachgesellschaften und neueste Studienerkenntnisse berücksichtigt.
Wir arbeiten u.a. mit folgenden MVZ-Praxen zusammen:
Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Christine Csuvarszki
Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Alena Kiss
Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dipl.-Med. Petra Hermelschmidt
Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med Katharina Krohn
Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Dr. med. Christin Niemann
Ambulanzen
Wir bitten vorab um telefonische Terminvereinbarung.
Unsere Sprechstunden finden in Haus 2 Ebene 3 (vor dem Kreissaal) statt.
Anmeldung: 03334 69-1890
Privatsprechstunde:
Chefarztsprechstunde:
Dr. med. Thomas Michel
Montag- Freitag: nach Vereinbarung
Anmeldung: 03334 69-2270
Schwangerenbetreuung:
- bei vorliegenden Risiken mit Ultraschall-Feindiagnostik und Farbdoppleruntersuchung oder
- bei normalem Schwangerschaftsverlauf zur Geburtsplanung ca. 4 Wochen vor dem Geburtstermin
Montag- Freitag: 09.00-15.00 Uhr
Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein vom Gynäkologen mit.
Stanzbiopsie Mamma unter Ultraschall
Dr. med. Thomas Michel
Montag, Mittwoch und Freitag: 09.00-15.00 Uhr
Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein vom Gynäkologen mit.
Onkologische Ambulanz (ambulante spezialärztliche Versorgung)
Montag, Mittwoch und Freitag: 09.00-15.00 Uhr
Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein vom Gynäkologen mit.
Urogynäkologische Sprechstunde mit Urodynamik:
Blasendruckmessung und Introitus- oder Perinealsonographie
Dr. med. Andreas Schwenke
Mittwoch: 09.00-15.00 Uhr
Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein vom Gynäkologen oder Urologen mit.
Dysplasiesprechstunde:
Montag: 10.00-12.00 Uhr
Bitte bringen Sie für diese vorstationäre Leistung einen Einweisungsschein mit.
Informationsmaterial
Hier finden Sie zusätzliches Material zum Download.