Logopädie

Logopädie in unserer Klinik – Ihre Experten für Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen

Unsere Logopädie-Abteilung setzt sich aus einem engagierten Team von drei Logopädinnen für die Stationen sowie einer Kollegin für die ambulante Versorgung zusammen. Wir bieten umfassende Diagnostik und Therapie bei verschiedensten Störungsbildern und begleiten unsere Patienten auf dem Weg zu mehr Lebensqualität und Kommunikationsfähigkeit. Gemeinsam gewährleisten wir eine umfassende und qualitätsorientierte logopädische Betreuung – sowohl stationär als auch ambulant.

Was macht die Logopädie?

Logopädinnen und Logopäden diagnostizieren und behandeln Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme sowie des Schluckens. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit, die Nahrungsaufnahme und die Lebensqualität zu verbessern bzw. wiederherzustellen.

Unser Leistungsspektrum umfasst unter anderem die Diagnostik und Therapie bei:

  • Sprach- und Sprechstörungen wie Aphasie, Dysarthrie und Sprechapraxie
  • Schluckstörungen (Dysphagie)
  • Stimmstörungen (Dysphonie)
  • Kindlichen Fütterstörungen
  • Durchführung der FEES (Fiberendoskopischen Evaluation des Schluckens); auch ambulant in unserer Schlucksprechstunde

Leistungen

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der engen, interdisziplinären Zusammenarbeit mit den Fachbereichen unserer Klinik – insbesondere mit der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO), der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG), der Neurochirurgie sowie der Intensivmedizin. So gewährleisten wir eine ganzheitliche und individuelle Patientenversorgung.

Wir bereiten die Entlassung in die Häuslichkeit bei Bedarf vor. Dazu gehört:

  • die Angehörigenarbeit, die einen hohen Stellenwert einnimmt. Der sichere Umgang mit einer Kommunikationsstörung, einer Schluckstörung oder auch mit der Trachealkanüle spielt im häuslichen Umfeld eine zentrale Rolle
  • der selbstständige Umgang mit der Trachealkanüle. Unsere Patienten sollen vor Entlassung einen eigenständigen und sicheren Umgang erlernen.
  • die weitere Behandlung in unserer logopädischen Ambulanz, um an Therapieerfolge anknüpfen zu können